Thirring

Thirring
Thịrring,
 
1) Hans, österreichischer Physiker, * Wien 23. 3. 1888, ✝ ebenda 22. 3. 1976, Vater von 2); 1921-58 Professor in Wien. Thirring leistete Beiträge zur theoretischen Physik, insbesondere zur allgemeinen Relativitätstheorie und zur Festkörperphysik. Er war ein Gegner des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich besonders für die friedliche Nutzung der Kernenergie und für die Beendigung des Rüstungswettlaufs ein.
 
Werke: Die Idee der Relativitätstheorie (1921); Geschichte der Atombombe (1946); Homo sapiens, 2 Bände (1947-49); Atomkrieg und Weltpolitik (1948); Power production (1956); Kernenergie gestern, heute und morgen (1963, mit H. Grümm).
 
 2) Walter, österreichischer Physiker, * Wien 29. 4. 1927, Sohn von 1); 1958 Professor in Bern, ab 1959 in Wien; Arbeiten zur Quantenelektrodynamik, relativistischen Quantenfeldtheorie, Elementarteilchenphysik, Gravitation, statistische Mechanik und Festkörperphysik. 1977 wurde Thirring mit der Max-Planck-Medaille ausgezeichnet.
 
Werke: Einführung in die Quantenelektrodynamik (1955); Elementary quantum field theory (1962, mit E. M. Henley; deutsch Elementare Quantenfeldtheorie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thirring — ist der Familienname folgender Personen: Hans Thirring (1888–1976), österreichischer Physiker und Vater von Walter Thirring Walter Thirring (* 1927), österreichischer Physiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Thirring-Lense-Effekt — Der Lense Thirring Effekt (auch: Frame Dragging Effekt) ist ein im Jahr 1918 von dem Mathematiker Josef Lense und dem Physiker Hans Thirring[1] theoretisch vorhergesagter physikalischer Effekt, der sich aus der Allgemeinen Relativitätstheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Thirring model — The Thirring model is a two dimensional, exactly solvable quantum field theory which describes the self interactions of a Dirac field. If this spinor field is denoted by psi;, then the Thirring model is given by the Lagrangian… …   Wikipedia

  • Hans Thirring — (* 23. März 1888 in Wien; † 22. März 1976 ebenda) war ein österreichischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Erfindungen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Thirring — (* 29. April 1927 in Wien) ist ein österreichischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen (Auswahl) 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Effet lense-thirring — En astrophysique, l effet Lense Thirring (aussi appelé frame dragging en anglais) est un phénomène prédit par la théorie de la relativité générale d Albert Einstein et qui serait détectable autour d objets en rotation très rapide et/ou dans un… …   Wikipédia en Français

  • Effet Lense-Thirring — En astrophysique, l effet Lense Thirring (aussi appelé frame dragging en anglais) est un phénomène prédit par la théorie de la relativité générale d Albert Einstein et qui serait détectable autour d objets en rotation très rapide et/ou dans un… …   Wikipédia en Français

  • Walter Thirring — Walter E. Thirring (Viena, Austria, 29 de Abril de 1927) es un físico austriaco. Su padre, el físico Hans Thirring, fue co descubridor del efecto Lense Thirring de arrastre de marcos de referencia en la Relatividad General. En 1949, a la edad de… …   Wikipedia Español

  • Lense-Thirring precession — is a general relativistic correction to the precession of a gyroscope near a large rotating mass such as the Earth. Before we can calculate this we want to find the Magnetic Field. The Magnetic Field in the equatorial plane of a rotating… …   Wikipedia

  • Hans Thirring — (March 23, 1888 March 22, 1976) was an Austrian theoretical physicist, professor, and father of the physicist Walter Thirring. Together with the mathematician Josef Lense, he is known for the prediction of the Lense Thirring frame dragging effect …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”